evoquorinathil Logo

Beratungszentrum für Familien

Lernhindernisse erfolgreich überwinden

Praktische Strategien für häufige Lernschwierigkeiten in der Paarberatung und Familientherapie

Häufige Lernblockaden erkennen

Diese drei Haupthindernisse begegnen uns immer wieder bei der Weiterbildung im Bereich Ehe- und Familienberatung

Zeitmanagement bei komplexen Themen

Viele angehende Berater kämpfen damit, die umfangreichen Inhalte der systemischen Therapie mit ihrem Alltag zu vereinbaren. Besonders die Vertiefung in Familienstrukturen und Paardynamiken erfordert kontinuierliche Beschäftigung.

  • 25-Minuten-Blöcke für spezifische Themenbereiche einteilen
  • Fallbeispiele während der Mittagspause durcharbeiten
  • Wochenend-Intensivphasen für praktische Übungen nutzen
  • Lerngruppen mit festen Terminen etablieren

Emotionale Belastung durch Inhalte

Die intensive Auseinandersetzung mit Konflikten, Krisen und schwierigen Familiensituationen kann emotional sehr fordernd sein. Manche Teilnehmer fühlen sich von den Fallgeschichten überwältigt.

  • Regelmäßige Reflexionspausen zwischen Lerneinheiten
  • Supervision oder Austausch mit erfahrenen Kollegen suchen
  • Abgrenzungstechniken früh im Lernprozess entwickeln
  • Eigene Ressourcen und Belastungsgrenzen bewusst wahrnehmen

Theorie-Praxis-Transfer

Systemische Konzepte und Gesprächstechniken zu verstehen ist eine Sache - sie in echten Beratungssituationen anzuwenden eine ganz andere. Dieser Sprung bereitet vielen Schwierigkeiten.

  • Rollenspiele mit verschiedenen Familienkonstruktionen üben
  • Videoaufnahmen der eigenen Übungsgespräche analysieren
  • Mentoring durch erfahrene Therapeuten in Anspruch nehmen
  • Schrittweise Steigerung der Komplexität in Übungsfällen
Portrait von Dr. Ingeborg Falthauser, erfahrene Familientherapeutin

Dr. Ingeborg Falthauser

Systemische Familientherapeutin, 15 Jahre Praxis

Der Schlüssel liegt darin, sich selbst als Lernender zu begreifen, der gemeinsam mit den Familien wächst. Niemand erwartet Perfektion von Anfang an. Was zählt, ist die ehrliche Bereitschaft, hinzuhören und kontinuierlich dazuzulernen.

Bewährte Lösungsstrategien

Ein strukturierter Ansatz zur Überwindung der häufigsten Lernhindernisse

Realistische Ziele definieren

Beginnen Sie mit kleinen, erreichbaren Lernzielen. Anstatt "Ich will ein perfekter Therapeut werden" setzen Sie sich vor: "Diese Woche beschäftige ich mich intensiv mit der Genogramm-Arbeit und führe zwei Übungsgespräche."

Regelmäßige Selbstreflexion etablieren

Führen Sie ein Lerntagebuch, in dem Sie nicht nur Inhalte festhalten, sondern auch Ihre emotionalen Reaktionen auf schwierige Themen. Das hilft beim Verarbeiten und schafft wichtige Distanz zu belastenden Fallgeschichten.

Praktische Anwendung fördern

Nutzen Sie jede Gelegenheit für praktische Übungen. Organisieren Sie Übungsgruppen, nehmen Sie an Workshops teil oder bieten Sie ehrenamtliche Beratung unter Supervision an. Nur durch echte Gespräche entwickelt sich die nötige Sicherheit.

Professionelle Unterstützung suchen

Scheuen Sie sich nicht, bei anhaltenden Schwierigkeiten professionelle Hilfe zu suchen. Supervision ist nicht nur für praktizierende Therapeuten wichtig, sondern auch während der Ausbildung ein wertvolles Instrument zur Weiterentwicklung.